Du betrachtest gerade Top 7 WordPress Backup Plugins 2025
Top 7 WordPress Backup Plugins 2025

Top 7 WordPress Backup Plugins 2025

Sichern Sie Ihre WordPress-Website einfach und zuverlässig. Backups schützen vor Datenverlust und technischen Problemen. Hier sind die besten Backup-Plugins für 2025, die sich durch Funktionen wie automatische Backups, Cloud-Speicherung und einfache Wiederherstellung auszeichnen:

  • UpdraftPlus: Automatische Backups, Cloud-Speicher (Google Drive, Dropbox), inkrementelle Sicherungen, ab 49,00 € pro Jahr.
  • Duplicator: Ideal für Migrationen, unterstützt Google Drive und Dropbox, ab 69,00 € pro Jahr.
  • BackupBuddy: Vollständige Backups, flexible Speicheroptionen, ab 89,00 € pro Jahr.
  • BlogVault: Automatisierte Prüfungen, eigene Cloud-Lösung, ab 99,00 € pro Jahr.
  • Jetpack VaultPress Backups: Echtzeit-Backups, schnelle Wiederherstellung, ab 79,00 € pro Jahr.
  • BackWPup: Für kleinere Websites, unterstützt alle gängigen Cloud-Dienste, ab 39,00 € pro Jahr.
  • WP Time Capsule: Inkrementelle Backups, Cloud-Speicher (Google Drive, Amazon S3, Dropbox), ab 59,00 € pro Jahr.

Schnellvergleich

Plugin Automatische Backups Cloud-Speicher Inkrementelle Backups Einzeldatei-Wiederherstellung Preis pro Jahr (ab)
UpdraftPlus Google Drive, Dropbox, Amazon S3 49,00 €
Duplicator Google Drive, Dropbox 69,00 €
BackupBuddy Google Drive, Amazon S3 89,00 €
BlogVault Eigene Cloud-Lösung 99,00 €
Jetpack VaultPress Backups Automatische Cloud 79,00 €
BackWPup Alle gängigen Dienste 39,00 €
WP Time Capsule Google Drive, Amazon S3, Dropbox 59,00 €

Fazit: Wählen Sie ein Plugin basierend auf Ihren Anforderungen – ob einfache Backups, erweiterte Funktionen oder Multi-Site-Unterstützung. Inkrementelle Sicherungen wie bei UpdraftPlus und BlogVault sparen Speicherplatz und Zeit.

How to Backup WordPress Website — (Best Backup Plugins of …

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

1. UpdraftPlus

UpdraftPlus

UpdraftPlus gehört zu den meistgenutzten WordPress-Backup-Plugins. Mit mehr als 3 Millionen aktiven Installationen kombiniert es einfache Bedienung mit erweiterten Funktionen.

Hauptfunktionen:

  • Automatische Backups: Planbare Sicherungen, z. B. stündlich, täglich oder wöchentlich
  • Selektive Sicherung: Möglichkeit, Datenbank, Plugins, Themes und Uploads separat zu sichern
  • Cloud-Anbindung: Unterstützung für Google Drive, Dropbox, Amazon S3 und weitere Dienste
  • Sicherheit: Backups mit 256-Bit-AES-Verschlüsselung
  • Migration: Bequemer Domainwechsel

Die kostenlose Version ist ideal für kleinere Websites und bietet bereits zahlreiche Funktionen. Die Premium-Version startet bei 70,00 € pro Jahr.

Funktion Kostenlose Version Premium-Version
Manuelle Backups
Cloud-Speicher Basis Erweiterte Optionen
Verschlüsselung
Support Forum Direkter Support
Multisite-Support

Stärken: Die intuitive Benutzeroberfläche ermöglicht eine schnelle Einrichtung. Auch bei großen Datenmengen funktioniert die Wiederherstellung zuverlässig.

Tipp: Mit der inkrementellen Backup-Funktion werden nur geänderte Daten gesichert, was Speicherplatz spart.

Schwächen:

  • Die kostenlose Version kann bei Websites mit mehr als 2 GB Daten zu Performance-Problemen führen.
  • Einige erweiterte Funktionen sind nur in der Premium-Version verfügbar.
  • Höhere technische Anforderungen im Vergleich zu anderen Plugins.

UpdraftPlus ist eine ideale Lösung für kleine bis mittelgroße WordPress-Seiten, die eine zuverlässige Backup-Option benötigen. Die Premium-Version bietet zusätzliche Funktionen und eignet sich für professionelle Nutzer.

Im nächsten Abschnitt geht es um Duplicator, ein weiteres leistungsstarkes Backup-Tool.

2. Duplicator

Duplicator

Duplicator konzentriert sich auf das Klonen und die Migration von WordPress-Websites, was es besonders nützlich für diese Aufgaben macht. Allerdings können bei sehr großen Websites Timeouts auftreten. Um dieses Problem zu umgehen, verwendet Duplicator einen cleveren Zwei-Phasen-Ansatz:

  • Phase 1: Die Datenbank wird gesichert.
  • Phase 2: Dateien werden in kleinere Pakete aufgeteilt und gesichert.

Dieser Prozess reduziert die Belastung des Servers und sorgt dafür, dass auch bei größeren Websites die Sicherung reibungslos funktioniert. So bleibt die Datensicherung zuverlässig, selbst wenn enorme Datenmengen verarbeitet werden müssen.

3. BackupBuddy

BackupBuddy

BackupBuddy ist ein praktisches Tool, um WordPress-Websites abzusichern. Es erstellt vollständige Backups, einschließlich der Datenbank, Mediendateien und aller wichtigen Website-Dateien.

Das Besondere an BackupBuddy ist die Flexibilität bei der Speicherung. Du kannst aus mehreren Speicheroptionen wählen:

Speicheroption Details
Cloud-Speicher Kompatibel mit Google Drive, Amazon S3 und Dropbox
FTP/SFTP Direkter Upload auf eigene Server möglich
Lokaler Speicher Sicherung direkt im WordPress-Verzeichnis

Diese Auswahl bietet dir die Möglichkeit, die beste Lösung für deine individuellen Bedürfnisse zu nutzen.

4. BlogVault

BlogVault

BlogVault bietet eine Backup-Lösung, die sich durch automatisierte Prüfprozesse auszeichnet. Diese Prozesse sorgen dafür, dass Backups vollständig und fehlerfrei sind. Zusätzlich werden die Backups auf separaten Servern gespeichert, um ein höheres Maß an Schutz zu gewährleisten.

Das inkrementelle Backup-System speichert nur die Änderungen seit der letzten Sicherung. Dadurch wird Speicherplatz gespart und die Dauer des Backups deutlich reduziert.

Ein benutzerfreundliches Dashboard ermöglicht eine einfache Verwaltung und schnelle Wiederherstellung der Backups. Für umfangreiche WordPress-Seiten gibt es außerdem eine Staging-Funktion. Damit können Änderungen in einer sicheren Testumgebung geprüft werden, bevor sie live gehen.

sbb-itb-87d3370

5. Jetpack VaultPress Backups

Jetpack VaultPress Backups

Jetpack VaultPress Backups ist eine Backup-Lösung, die Echtzeit-Überwachung und automatische Sicherungen bietet. Jede Änderung wird sofort protokolliert, sodass eine Wiederherstellung jederzeit schnell durchgeführt werden kann. Das reduziert Ausfallzeiten und sorgt dafür, dass Ihre Website zuverlässig online bleibt.

Im nächsten Abschnitt stellen wir ein weiteres effektives Backup-Tool vor.

6. BackWPup

BackWPup ist ein leistungsstarkes Plugin, das besonders für kleinere bis mittelgroße WordPress-Seiten geeignet ist. Es bietet verschiedene Speicheroptionen, darunter Cloud-Dienste wie Dropbox und Amazon S3 sowie lokale Sicherungen. Damit können Sie Ihre gesamte WordPress-Installation sichern – von der Datenbank über Mediendateien bis hin zu Themes, Plugins und Konfigurationsdateien. Alles wird über eine benutzerfreundliche Oberfläche verwaltet.

Ein praktisches Feature ist der integrierte Jobplaner, mit dem Sie automatische und zeitgesteuerte Backups einrichten können. Um Speicherplatz zu sparen, werden die Dateien dabei direkt komprimiert.

Das Plugin bietet zudem Funktionen wie verschlüsselte Backups, automatische Integritätsprüfungen und detaillierte Protokolle aller Vorgänge. Während die kostenlose Version alle grundlegenden Funktionen abdeckt, bietet die Pro-Version zusätzliche Features wie Unterstützung für Multi-Sites und Premium-Support.

BackWPup punktet mit hoher Zuverlässigkeit und geringem Ressourcenverbrauch, was es zu einer großartigen Wahl für Nutzer mit kleineren Websites macht. Im nächsten Abschnitt stellen wir ein weiteres Backup-Tool vor, das mit einer interessanten Herangehensweise überzeugt.

7. WP Time Capsule

WP Time Capsule

WP Time Capsule hebt sich durch seine Methode der inkrementellen Sicherung hervor. Anstatt komplette Backups zu erstellen, speichert es nur die Änderungen seit der letzten Sicherung. Das spart sowohl Ressourcen als auch Speicherplatz.

Das Plugin überwacht Ihre WordPress-Website kontinuierlich und sichert automatisch alle Änderungen. Diese Methode funktioniert problemlos mit verschiedenen Cloud-Speicheroptionen.

Hier sind die unterstützten Speicherlösungen:

Speicheroption Eigenschaften
Google Drive Automatische Synchronisierung
Amazon S3 Sichere, verschlüsselte Übertragung
Dropbox Einfache und schnelle Einrichtung
SFTP/FTP Direkter Zugriff auf Ihren Server

Mit der Wiederherstellungsfunktion können Sie Ihre Website zu einem beliebigen Backup-Zeitpunkt zurücksetzen. Das ist besonders hilfreich nach fehlerhaften Updates oder unerwünschten Änderungen.

Die Benutzeroberfläche ist übersichtlich und direkt im WordPress-Dashboard integriert. Sie bietet schnellen Zugriff auf alle wichtigen Funktionen. WP Time Capsule unterstützt zudem Multi-Site-Installationen und führt ein detailliertes Protokoll aller Backup-Aktivitäten.

Ein weiteres Highlight: Sie können gezielt einzelne Dateien oder Ordner wiederherstellen. Das spart Zeit und sorgt dafür, dass aktuelle Änderungen nicht versehentlich überschrieben werden.

Plugin-Funktionen im Überblick

Um Ihnen die Entscheidung für das richtige Backup-Plugin zu erleichtern, haben wir die wichtigsten Funktionen und Preise in einer klaren Tabelle zusammengetragen:

Plugin Automatische Backups Cloud-Speicher Inkrementelle Backups Einzeldatei-Wiederherstellung Preis pro Jahr (ab)
UpdraftPlus Google Drive, Dropbox, Amazon S3 49,00 €
Duplicator Google Drive, Dropbox 69,00 €
BackupBuddy Google Drive, Amazon S3 89,00 €
BlogVault Eigene Cloud-Lösung 99,00 €
Jetpack VaultPress Backups Automatische Cloud 79,00 €
BackWPup Alle gängigen Dienste 39,00 €
WP Time Capsule Google Drive, Amazon S3, Dropbox 59,00 €

Fazit

Das richtige Backup-Plugin für WordPress ist ein wesentlicher Bestandteil, um die Sicherheit Ihrer Website zu gewährleisten. Wichtige Aspekte, die Sie berücksichtigen sollten, sind automatische Backups, Zuverlässigkeit, verschiedene Speicheroptionen und eine einfache Bedienung. Während alle Plugins automatische Backups bieten, zeichnen sich UpdraftPlus und BlogVault zusätzlich durch inkrementelle Sicherungen aus. Diese Funktionen erleichtern es Ihnen, eine Lösung zu finden, die genau zu Ihren Bedürfnissen passt.

Die Speicheroptionen variieren stark zwischen den Plugins. Manche bieten nur grundlegende Funktionen, während andere mit eigenen Cloud-Diensten und erweiterten Wiederherstellungsoptionen überzeugen.

Je nach Anforderungen Ihrer Website gibt es Plugins, die sowohl einfach zu bedienen sind als auch fortgeschrittene Funktionen für komplexere Projekte bereitstellen.

Auch der Support und die Bedienbarkeit spielen eine zentrale Rolle. Besonders wichtig ist eine unkomplizierte Wiederherstellung im Ernstfall – vor allem, wenn Sie keine tiefgehenden technischen Kenntnisse haben.

Ein gutes Backup-System schützt vor Datenverlust und sorgt dafür, dass Ihre Website reibungslos weiterläuft.

Related posts

Albert Brückmann

CEO der Meminto GmbH, Freiberuflicher Web-Consultant und Online-Marketer für zählpixel.com Ich bin 100% Geek und digital Native, Ehemann und Vater von drei Jungs im einstelligen Alter. Wenn ich nicht gerade an Projekten arbeite, bin ich als Sprecher auf Konferenzen und Seminaren unterwegs. Als Dozent an der DHBW Mosbach sowie als leidenschaftlicher Mitarbeiter einer Jugendgruppe umgebe ich mich gern mit jungen Leuten. Mein Motto? "Work hard, stay humble." LinkedIn | Twitter | Facebook

Schreibe einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..